WAS IST EINE GORILLA BAI

Erst vor wenigen Jahren wurden im Herzen Afrikas einzigartige Lebensräume entdeckt. Die so genannten Bais. Dabei handelt es sich um offene Lichtungen mitten im undurchdringlichen Regenwald des Kongos, welche teilweise auch großflächige Wasserstellen umfassen. Diese hellen Oasen im dunklen Urwald stecken voll Leben: Auf ihnen treffen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Tierarten, wie z.B. Zwergelefanten, Sitatunga-Antilopen, Pinselohrschweine, Silberwangenhornvögel und natürlich auch die sanften Riesen Afrikas - die Gorillas. Die Bais sind die Lieblingsplätze vieler Tiere und eine zoologische Sensation, denn hier können all die Tiere des afrikanischen Urwaldes in ihrer vollen Pracht beobachtet werden. Der Zoo Schmiding möchte mit dieser Anlage einen Einblick in diesen einzigartigen Lebensraum eines Bais geben. Die Schmidinger Gorilla-Bai ist das zu Hause für vier jugendliche Gorillas. Für die Gestaltung der Anlage wurde eine afrikanische Bai als Vorlage genommen. Bais sind Lichtungen mitten im dichten Urwald des Kongos und Lieblingsplätze verschiedener Tierarten des zentralafrikanischen Urwalds - so natürlich auch von den Flachlandgorillas. Der hochmoderne naturnah gestaltete Lebensraum für die Gorillas bietet auf 1800m² viele Versteckmöglichkeiten, Schlafplätze, Kletterstrukturen, riesige Wurzelstrünke und vieles mehr.
Djengi, Awembe, Kisumu und Bukavo heißen die vier Gorillamänner im Zoo Schmiding. Die beiden jüngeren Djengi und Awembe wurden von menschlichen Pflegeeltern im Stuttgarter Zoo aufgezogen, während Bukavu und Kisumu aus einer intakten Gorillafamilie des Münchner Tiergarten Hellabrunn stammen. Entsprechend des internationalen Gorillaschutzprojektes finden diese gefährdeten Tiere in den Zoos Schutz vor ihrer kompletten Ausrottung. Aufgrund von Bürgerkriegen und katastrophalen sozialen Zuständen sind Schutzmaßnahmen im ursprünglichen Verbreitungsgebiet der Flachlandgorillas derzeit unmöglich. Um so wichtiger sind die Aktivitäten der Zoos. Die Population der Zoogorillas soll durch Nachzuchten vergrößert werden um so den Fortbestand der Art zu sichern. Wenn in Zukunft entsprechende Schutzmaßnahmen in der afrikanischen Heimat möglich sind, können die Tiere dort wieder angesiedelt werden.